Auf Baustellen wird heute eine Reihe von Spezialmaschinen eingesetzt. Für den Hochbau sind vor allem Kräne notwendig. Krane gibt es hier meist in Form von Turmdrehkranen.
Die Ausbildung zum Kranführer

Auf Baustellen wird heute eine Reihe von Spezialmaschinen eingesetzt. Für den Hochbau sind vor allem Kräne notwendig. Krane gibt es hier meist in Form von Turmdrehkranen.
Als Ballett bezeichnet man einen Theatertanz, der mit Musik untermalt wird. Das klassische Ballett entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert aus dem Gesellschaftstanz. Meist waren es Schauspieler, die auf der Bühne tanzten und damit den Grundstein für das Ballett
Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Zudem ist er sehr flexibel einsetzbar und relativ leicht zu verarbeiten. Aus diesen Gründen ist Holz nicht nur umweltfreundlich, sondern steigert als Material für Möbel auch das persönliche Wohlbefinden.
Unter einer Ambulanz versteht man eine medizinische Versorgungseinrichtung, die Patienten behandelt, die keinen stationären Aufenthalt bedürfen. Ambulanzen sind Notfalldienste, die in besonderen Fällen aufgesucht werden können. Die meisten Ambulanzen beschränken sich auf die Versorgung und notfallmedizinische Behandlung von Patienten im
Frei stehende Kaminöfen oder Öfen, die mit einer Kaminkassette versehen sind, können unter Umständen auch mit Gas befeuert werden. Hierbei ist jedoch einiges zu beachten.
Durch den Klimawandel kommt es fast jeden Sommer in Europa zu ausgedehnten Hitzewellen. Vor allem ältere oder kranke Menschen leiden darunter. Eine besondere Gefahr stellt dabei der Hitzschlag dar. Anzeichen für einen Hitzschlag Bei extremer Hitze reagiert unser Körper mit
Wärmepumpen wandeln die Energie von Wasser, Luft und Erdreich in Wärme um. Sie dienen sowohl zur Beheizung von Innenräumen als auch zur Warmwasseraufbereitung. Diese Technologie ist besonders nachhaltig und umweltfreundlich.
Flugzeuge sind heute bereits ein Teil unserer Welt. In früheren Zeiten war es jedoch undenkbar, dass sich der Mensch jemals in die Lüfte erhebt. Schon Ikarus war mit seinen Flugversuchen bekanntlich gescheitert. Erst im 19. Jahrhundert entwarf man die ersten